"Das Grand Hotel der Gefühle" - Lidia Branković
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich möglicherweise eine Provision erhalte, wenn du über diese Links einen Kauf tätigst. Du zahlst keinen höheren Preis.
"Das Grand Hotel der Gefühle" - Lidia Branković
Sprache des zu rezensierenden Buches:
Englisch - "Das Grand Hotel der Gefühle
Veröffentlicht auch in:
Deutsch - "Das Grand Hotel der Gefühle"
Brasilianisches Portugiesisch - "O Grande Hotel dos Sentimentos"
"Das Grand Hotel der Gefühle" von Lidia Branković ist ein skurriles und aufschlussreiches Bilderbuch, das die komplexe Welt der Gefühle in ein fantasievolles Hotel verwandelt, in dem jedes Gefühl ein Gast ist. Die Geschichte richtet sich an Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren und handelt von einem Hotelmanager, der eine Vielzahl von Gefühlen willkommen heißt, von denen jedes seine eigenen Bedürfnisse hat - Wut, die laut ist und Platz zum Schreien braucht; Traurigkeit, die leise ist und dazu neigt, das Badezimmer zu überfluten; Dankbarkeit, die gelassen ist und die Natur liebt. Brankovićs Metapher ist sowohl zugänglich als auch tiefgründig und bietet jungen Lesern eine greifbare Möglichkeit, ihre Gefühle als vorübergehende Besucher und nicht als ständige Bewohner zu verstehen und zu akzeptieren. Die Botschaft ist ermutigend und unterstreicht, dass alle Gefühle, auch die schwierigen, Anerkennung verdienen. Allerdings besteht die Gefahr, dass das Buch zu sehr vereinfacht, indem es unterstellt, dass Emotionen lediglich "durchgehen", ohne auf die tieferen, anhaltenden Probleme einzugehen, mit denen manche Kinder zu kämpfen haben.
Brankovićs Illustrationen, die reich an malerischen Texturen und surrealen Figuren sind, sind ein visuelles Fest und verwandeln das Hotel in einen fantastischen Spielplatz mit kleinen Geistern, Meerjungfrauen und Libellenwesen. Die Kunst fängt das Wesen jeder Emotion brillant ein, obwohl die Darstellung anderer "Hotels" auf der letzten Seite in kulturelle Stereotypen abgleitet (z. B. ein Palast im Stil des Nahen Ostens mit einem fliegenden Teppich), was störend und unnötig erscheint. Das Buch eignet sich zwar hervorragend als Gesprächsanlass für sozial-emotionales Lernen, doch könnte seinem skurrilen Ton ein Hinweis auf die Tatsache gut tun, dass manche Gefühle mehr als nur Geduld erfordern. Nichtsdestotrotz ist dieses charmante Debüt, das auf Brankovićs eigener emotionaler Reise beruht, ein wertvolles Werkzeug für Eltern und Pädagogen, das Humor, Wärme und Kreativität verbindet, um die emotionale Kompetenz zu fördern.