"Warum wir weinen" - Fran Pintadera, Ana Sender
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich möglicherweise eine Provision erhalte, wenn du über diese Links einen Kauf tätigst. Du zahlst keinen höheren Preis.
"Warum wir weinen" - Fran Pintadera, Ana Sender
Sprache des zu rezensierenden Buches:
Deutsch - "Warum wir weinen"
Veröffentlicht auch in:
Englisch - "Warum wir weinen"
Brasilianisches Portugiesisch - "Por que choramos?"
Europäisches Portugiesisch - "Porque Choramos?"
"Warum wir weinen" von Fran Pintadera, mit Illustrationen von Ana Sender, ist eine zärtliche und poetische Erkundung einer der universellsten Erfahrungen des Lebens: Weinen. In diesem Bilderbuch werden die emotionalen und physiologischen Schichten der Tränen durch ein herzliches Gespräch zwischen einem kleinen Jungen namens Mario und seiner Mutter aufgedeckt. Es ist ein wunderschön gestaltetes Werk, das die Kluft zwischen Gefühlen und Verständnis überbrückt und damit ein unschätzbares Hilfsmittel für Eltern, Erzieher und junge Leser gleichermaßen darstellt.
Die Geschichte beginnt mit einer einfachen, aber tiefgründigen Frage von Mario: "Mutter, warum weinen wir?" Die Antwort seiner Mutter ist alles andere als einfach - es ist eine lyrische Reise durch die unzähligen Gründe, warum Tränen fließen. Sie spricht von Traurigkeit, die zu groß ist, um sie in den Griff zu bekommen, von Wut, die sich wie Regen entlädt, von Verwirrung, die Tränen auf die Suche nach Antworten schickt, und sogar von Glück, das sich in Freudentropfen ergießt. Pintaderas Text ist ein Meisterwerk der Metaphorik, das abstrakte Gefühle in lebendige, nachvollziehbare Bilder verwandelt. Zeilen wie "Tränen sprechen eine universelle Sprache", wenn Worte versagen, oder "Tränen sind die beste Medizin" gegen Schmerzen, sprechen sowohl Kinder als auch Erwachsene an und bieten eine sanfte Bestätigung für den Ausdruck von Gefühlen.
Die Illustrationen von Ana Sender heben diese Erzählung auf eine andere Ebene. Ihre Illustrationen sind üppig und strukturiert und verwenden eine wechselnde Farbpalette, um die Stimmung jeder Seite widerzuspiegeln - düstere Grautöne für Traurigkeit, feurige Rottöne für Wut und sanfte Grüntöne für Heilung. Anstatt sich nur auf Mario zu konzentrieren, stellt Sender die Mutter oft als junges Mädchen dar, das diese Emotionen durchlebt, was eine zusätzliche Ebene der Empathie und Universalität schafft. Die symbolischen Darstellungen, wie Amseln, die aus einem Zopf fliegen, um losgelassene Traurigkeit darzustellen, oder Tränen, die sich in blühende Ranken verwandeln, sind eindrucksvoll und fantasievoll und machen komplexe Gefühle für junge Menschen zugänglich. Die Illustrationen ergänzen nicht nur den Text - sie vertiefen ihn und laden den Leser ein, auf jeder Seite zu verweilen.
Was dieses Buch auszeichnet, ist seine Weigerung, die Komplexität menschlicher Emotionen zu verheimlichen und gleichzeitig zugänglich zu bleiben. Es setzt sich mit der kulturellen Stigmatisierung des Weinens auseinander - vor allem bei Jungen -, indem es Marios Neugier als natürlich und die Antworten seiner Mutter als bestätigend darstellt. Die Einbeziehung eines wissenschaftlichen Hintergrundteils ist eine durchdachte Idee, die Fragen wie "Woraus bestehen Tränen?" und "Warum sind sie gut für uns?" mit klaren, kindgerechten Erklärungen beantwortet. Zusammen mit den Diskussionsanregungen macht dieser Zusatz das Buch zu einer vielseitigen Ressource für Klassenräume oder therapeutische Einrichtungen, die Kinder dazu anregen, über ihre eigenen Erfahrungen mit Tränen nachzudenken.
Wenn es einen kleinen Kritikpunkt gibt, dann ist es der, dass einige der Metaphern etwas über die Köpfe der jüngsten Leser hinweggehen könnten (vielleicht besser geeignet für 5-Jährige und älter als für 3-Jährige). Dies eröffnet jedoch auch die Möglichkeit für reichhaltige Gespräche mit den Betreuern und verwandelt mögliche Verwirrung in eine Verbindung. Der Höhepunkt des Buches - als Mario bemerkt, dass seine Mutter vor Glück weint - schließt den Kreis und hinterlässt den Leser mit einem Gefühl der Wärme und Akzeptanz.
"Warum wir weinen" ist ein seltenes Juwel: ein Bilderbuch, das sowohl ein literarisches Vergnügen als auch ein Werkzeug für emotionale Bildung ist. Pintadera und Sender haben ein Werk geschaffen, das das Recht auf Weinen verteidigt, überholte Stereotypen demontiert und die Schönheit tiefer Gefühle feiert. Es ist ein Muss für jeden, der Kindern helfen will, ihre Gefühle zu verarbeiten - oder einfach nur eine mit Herz und Kunstfertigkeit erzählte Geschichte zu schätzen weiß.