"Was macht man mit einer Chance?" - Kobi Yamada, Mae Besom
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich möglicherweise eine Provision erhalte, wenn du über diese Links einen Kauf tätigst. Du zahlst keinen höheren Preis.
"Was macht man mit einer Chance?" - Kobi Yamada, Mae Besom
Sprache des zu rezensierenden Buches:
Deutsch - "Was macht man mit einer Chance?"
Veröffentlicht auch in:
Englisch - "What Do You Do With a Chance?"
Brasilianisches Portugiesisch - "O Que Você Faz Com Uma Oportunidade?"
Europäisches Portugiesisch - "O que Fazer com uma Oportunidade?"
"What Do You Do With a Chance?" ist eine fesselnde und zum Nachdenken anregende Ergänzung zu ihrer gefeierten "What Do You Do With...?"-Serie, zu der auch "What Do You Do With an Idea?" und "What Do You Do With a Problem?" gehören. Durch die lyrische Erzählweise und die stimmungsvollen Illustrationen wird das abstrakte Konzept der Chance - personifiziert als goldene, schmetterlingsähnliche "Chance" - und der Mut, der nötig ist, um sie zu ergreifen, erforscht.
Die Erzählung folgt einem namenlosen Kind, das in einer mittelalterlich angehauchten Welt in Tunika gekleidet ist und einer schimmernden Chance begegnet, die vorbeifliegt. Zunächst hält die Unsicherheit das Kind zurück und lässt die Chance entschwinden. Als die Chance zurückkehrt, greift das Kind nach ihr, fällt aber, beschämt durch das Lachen der anderen, hin. Angst macht sich breit, und die nächsten Chancen werden ignoriert, obwohl eine leise Sehnsucht bleibt. Schließlich führt die Reflexion zu einer Veränderung: Das Kind erkennt, dass Mut nicht konstant ist, sondern nur im richtigen Moment gebraucht wird. Als sich wieder eine große Chance bietet, springt das Kind im wahrsten Sinne des Wortes in die Luft und entdeckt den Nervenkitzel der Möglichkeiten. Die Geschichte schließt mit einer offenen Frage: "Was macht man also mit einer Chance? Man ergreift sie... denn sie könnte der Beginn von etwas Unglaublichem sein."
Yamadas Text ist spärlich und doch ergreifend und hat eine fabelhafte Qualität, die den Leser dazu einlädt, über sein eigenes Zögern und seine eigenen Triumphe nachzudenken. Seine Stärke liegt darin, das Unfassbare greifbar zu machen und die Kinder zu ermutigen, die Unsicherheit anzunehmen, anstatt sie zu scheuen. Der emotionale Bogen - vom Zweifel zum Wagemut - spiegelt die Kämpfe im wirklichen Leben wider und gibt einen sanften Anstoß zur Resilienz. Ein subtiler Kritikpunkt könnte sein, dass der Begriff "Chance" abstrakt bleibt; jüngere Leser brauchen vielleicht eine Anleitung, um ihn mit konkreten Erfahrungen zu verbinden, z. B. eine neue Aktivität auszuprobieren oder einen Freund zu finden. Doch gerade diese Zweideutigkeit macht das Buch so vielseitig und regt zu reichhaltigen Diskussionen an.
Die Illustrationen von Mae Besom heben die Geschichte auf eine andere Ebene. Mit Bleistift und Aquarellfarben entwirft sie eine verträumte, sepiafarbene Welt, die in Farbe ausbricht, wenn der Mut des Kindes wächst. Die goldene Chance - eine zarte, von Origami inspirierte Kreation - hebt sich von den gedämpften Hintergründen ab und symbolisiert Hoffnung und Potenzial. Besoms Einsatz von Licht und Schatten spiegelt die innere Reise des Kindes wider, wobei die ausladenden Doppelseiten das Gefühl des Staunens noch verstärken. Die mittelalterliche Kulisse verleiht dem Buch Charme, ohne vom universellen Thema abzulenken, auch wenn sich einige über dessen Relevanz wundern werden.
Dieses Buch eignet sich hervorragend zum Vorlesen, da die rhythmische Prosa und die anschaulichen Bilder die Zuhörer in den Bann ziehen. Es eignet sich hervorragend für den Unterricht oder die Schlafenszeit und hat das Potenzial, Gespräche über Risikobereitschaft, Scheitern und Wachstum anzuregen - man denke nur an historische Persönlichkeiten, die Großes gewagt haben, oder an persönliche Geschichten über die Überwindung von Angst. Es erfindet die Formel der Serie zwar nicht neu, aber es verfeinert sie und bietet eine neue Sichtweise auf eine zeitlose Lektion. "What Do You Do With a Chance?" ist ein Juwel, das uns alle daran erinnert: Gelegenheiten warten nicht ewig, aber mit einem Moment des Mutes können sie aufsteigen. Perfekt für Träumer, Zweifler und Macher gleichermaßen, ist es ein stiller Aufruf zum Handeln, verpackt in Schönheit.