Suche nach außerschulischen Aktivitäten, die den Gebrauch der Muttersprache fördern

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich möglicherweise eine Provision erhalte, wenn du über diese Links einen Kauf tätigst. Du zahlst keinen höheren Preis. 

Förderung der Minderheitensprache durch außerschulische Aktivitäten

Bei der Erziehung eines zwei- oder mehrsprachigen Kindes besteht eine Möglichkeit zur Förderung der Sprachentwicklung darin, dass in verschiedenen Lebenssituationen ein vielfältiger Input an Sprache erfolgt. Der Schlüsselaspekt dabei ist nicht nur die Vermittlung von Vokabeln, sondern vor allem die Schaffung eines Gefühls des sozialen Rückhalts, wie ich es nennen würde. Du als Elternteil willst deinem Kind zeigen, dass die betreffende Minderheitensprache in der Außenwelt von Bedeutung ist und nicht nur eine Schneeflockenerscheinung zu Hause.

Daher ist es empfehlenswert, außerschulische Aktivitäten in der Zielsprache zu finden, um eine soziale Gemeinschaft und Zugehörigkeit in der Minderheitensprache zu schaffen. Auf diese Weise erkundet Ihr Kind verlockende Aktivitäten und baut gleichzeitig soziale Kontakte in der Minderheitensprache auf.

Klingt toll, oder? Aber wie findet man diese außerschulischen Aktivitäten? Hier sind einige Möglichkeiten, wie wir Zugang zu Spielgruppen, lokalen Veranstaltungen, Sprachschulen und Bibliotheken gefunden haben.

  • Botschaften und Institute: Die Botschaft oder eine repräsentative Einrichtung des Herkunftslandes (d. h. des Landes, in dem deine Minderheitensprache die Mehrheitssprache ist) betreibt manchmal eine Bibliothek in deiner Nähe. Vielleicht finden dort regelmäßig Veranstaltungen statt, einige davon speziell für Kinder. Das Goethe-Institut zum Beispiel ist in fast allen Ländern vertreten, und vielleicht kannst du darüber Zugang zu einer deutschen Bibliothek in deiner Region erhalten. In ähnlicher Weise fördert das Camões, I.P. die portugiesische Sprache in allen Ländern der Welt. Dort findest du eine Übersicht über die Bibliotheken und Veranstaltungen in deiner Region.

  • Schulen für Herkunftssprachen: In Regionen auf der ganzen Welt haben örtliche Organisationen für Auswanderer vielleicht eine Nachmittags- oder Samstagsschule für deine Herkunftssprache eingerichtet. Diese konzentrieren sich in der Regel auf einen festen Zeitplan für Gruppenunterricht, um die Sprache und das kulturelle Erbe auf spielerische und ansprechende Weise zu vermitteln. Wenn das Kind größer wird, helfen sie in der Regel auch beim Lesen und Schreiben in der Sprache. Da die Zielgruppe aus Muttersprachlern besteht, bieten diese Schulen eine gute Gelegenheit für dein Kind, andere Freunde zu finden, die sich in einer ähnlichen mehrsprachigen Situation befinden.

  • Zweisprachige Kindertagesstätten/Schulen: In größeren Städten gibt es oft zweisprachige oder immersive Kindertagesstätten in Ihrer Minderheitensprache. Wenn dies ein gangbarer Weg für Sie und Ihr Kind ist, können Sie vielleicht Ihre Minderheitensprache mit der Tagesbetreuung kombinieren. Selbst wenn die Kindertagesstätte nicht die richtige Wahl ist, würde ich mit der Einrichtung über das Angebot an außerschulischen Aktivitäten sprechen. Manchmal kann Ihr Kind auch ohne die Kita/Schule an außerschulischen Aktivitäten in Ihrer Minderheitensprache teilnehmen. Eine Übersicht über deutsche Kindertagesstätten im Ausland finden Sie auf dieser Website ("Verzeichnis deutscher Kindergärten im Ausland"). Für Portugiesisch habe ich ein solches Verzeichnis noch nicht gefunden (bitte pingen Sie mich an, wenn Sie so etwas kennen!).

  • Lokale Expat-Gemeinschaften: Um sich einen Überblick über das Angebot in deiner Region zu verschaffen, empfehle ich, dich deiner lokalen Expat-Community anzuschließen. Sie haben in der Regel einen Überblick darüber, was in der Region auf dem Markt ist. Dort kannst du in der Regel auch an privat organisierten Veranstaltungen teilnehmen oder sogar Spieltermine vereinbaren.

  • Lokale Spielgruppen und Hobbygruppen: Ähnlich wie in deiner Expat-Gemeinde kannst du vielleicht lokale Spielgruppen finden, die von Expat-Eltern, Kirchen oder internationalen Kindergärten organisiert werden.

  • Online-Angebote: Je nach Alter deines Kindes kannst du erkunden, welche Online-Aktivitäten in der Minderheitensprache angeboten werden. Auf diese Weise kommt dein Kind virtuell mit Kindern derselben Sprache in Kontakt und nimmt an Online-Veranstaltungen teil. Einige der Angebote verbinden Online- und Offline-Spiel. Sie bieten zum Beispiel Projekte oder Bastelarbeiten an, die das Kind auch nach dem Online-Treffen weiterführen kann. Ein Vorteil ist, dass du nicht an den Wohnort gebunden bist, sondern Angebote aus der ganzen Welt auswählen kannst, auch solche, die sich nicht an Expats, sondern an die lokale Gemeinschaft in deinem Herkunftsland richten.

Diese Liste ist ein guter Ausgangspunkt, um außerschulische Aktivitäten in Ihrer Region zu finden. Speziell für den deutschen Input behandelt dieser Blogbeitrag spezifischere Bildungsangebote. Hoffentlich finden Sie das Richtige für sich in Ihrer eigenen Zielsprache. Wenn Sie in Ihrer Region nichts finden, können Sie auch selbst etwas auf die Beine stellen. Wahrscheinlich sind Sie nicht der einzige Sprecher einer Minderheitensprache in Ihrer Region, und vielleicht sind andere daran interessiert, mit Ihnen etwas Neues zu beginnen.

 

Vorherige
Vorherige

Überwindung der Schuldgefühle von Expat-Eltern, die ihr kulturelles Erbe (nicht) zum Ausdruck bringen

Weiter
Weiter

Sprachliche Meilensteine bei mehrsprachigen Kindern verstehen