Sprachliche Meilensteine bei mehrsprachigen Kindern verstehen
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich möglicherweise eine Provision erhalte, wenn du über diese Links einen Kauf tätigst. Du zahlst keinen höheren Preis.
Was sind die Meilensteine der Sprachentwicklung bei mehrsprachigen Kindern?
Eine besondere Befürchtung, die von Eltern, die zwei- oder mehrsprachige Kinder aufziehen, häufig geäußert wird, ist die Frage einer verzögerten oder unterschiedlichen Sprech- und Sprachentwicklung.
Glücklicherweise gibt es keine wissenschaftlichen Beweise, die belegen, dass mehrsprachige Kinder später sprechen. Vielmehr ist die Sprachentwicklung ein komplexer und universeller Prozess, der mit der Geburt beginnt, wobei Kinder eine angeborene und bemerkenswerte Fähigkeit zum Spracherwerb zeigen. Diese angeborene Fähigkeit bleibt über verschiedene Sprachen und Kulturen hinweg erhalten. Die meisten Kinder erreichen wichtige Entwicklungsschritte in einem ähnlichen Alter, unabhängig davon, ob sie in einem einsprachigen oder mehrsprachigen Umfeld aufwachsen.
Der Zeitraum der stärksten Sprachentwicklung wird oft als "kritische Periode" bezeichnet, da Babys im Grunde mit Synapsen für potenziell alle Sprachen der Welt geboren werden. Und während der "kritischen Periode" stärkt das Gehirn die Synapsen für die Laute und Sprachmuster, die tatsächlich gebraucht werden. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die kritische Periode von der Geburt an beginnt und im Alter von etwa 6 Jahren abklingt (mit einer Hauptstärke bis etwa 3 Jahren). In dieser Zeit ist das Gehirn besonders gut auf die Sprachentwicklung eingestellt, so dass das Sprachenlernen "natürlich" ist. Es wird ferner davon ausgegangen, dass das Erlernen mehrerer Sprachen von Geburt an für das Gehirn einfacher ist als der Beginn einer zweiten Sprache im Alter von beispielsweise 3 Jahren. Diese beiden Sprachen werden von der Gehirnentwicklung her anders verarbeitet als zwei Sprachen, die von Geburt an erworben werden.
Die typischen Phasen der Sprachentwicklung lassen sich wie folgt skizzieren:
0-6 Monate: In dieser Phase reagieren Babys auf eine Vielzahl von Geräuschen, erkennen vertraute Stimmen und beginnen, gurrende und glucksende Laute zu produzieren, die eine entscheidende Grundlage für ihre zukünftigen Sprachfähigkeiten bilden.
6-12 Monate: Säuglinge fangen an zu brabbeln, d. h. sie geben immer wiederkehrende Laute von sich und beginnen, einfache Wörter zu verstehen und möglicherweise selbst einfache Wörter zur Kommunikation zu verwenden.
12-18 Monate: Zu diesem Zeitpunkt artikulieren Kleinkinder ihre ersten Wörter und bauen allmählich einen kleinen, aber bedeutsamen Wortschatz auf. Gleichzeitig zeigen sie ein zunehmendes Verständnis der gesprochenen Sprache, das es ihnen ermöglicht, einfachen Anweisungen von Betreuungspersonen zu folgen.
18-24 Monate: Kinder erleben eine so genannte "Sprachexplosion", bei der sie ihren Wortschatz rasch erweitern und beginnen, Zwei-Wort-Sätze zu bilden, was ihre Fähigkeit, Gedanken und Bedürfnisse auszudrücken, erheblich verbessert.
2-3 Jahre: Kinder beginnen, Wörter zu einfachen Sätzen zu kombinieren, komplexere Ideen zu artikulieren und grundlegende grammatikalische Regeln anzuwenden, obwohl sie noch einige Fehler in ihrer Sprache machen können.
3-5 Jahre: Vorschulkinder entwickeln immer ausgefeiltere sprachliche Fähigkeiten, verwenden längere Sätze, stellen eine Vielzahl von Fragen und erzählen einfache Geschichten, während sie gleichzeitig einen schnell wachsenden Wortschatz und ein größeres Vertrauen in ihre Kommunikationsfähigkeiten zeigen.
Diese Meilensteine der Sprachentwicklung sind für zwei- oder mehrsprachige Kinder, die von Geburt an den Sprachen ausgesetzt sind, die gleichen. Zwei- oder mehrsprachige Kinder können eine Phase des Code-Switching und Code-Mixing durchlaufen (meist bis zum Alter von etwa 4-5 Jahren), aber auch einsprachige Kinder machen anfangs Grammatikfehler oder lassen Wörter in ihrem Wortschatz aus. Der Einsatz von Code-Switching oder Code-Mixing zur Überwindung von Wortschatzdefiziten ist also ein Zeichen für eine gesunde Entwicklung des Sprachbewusstseins.
Die natürliche Sprachentwicklung wird also nicht durch das Hinzufügen einer oder mehrerer Sprachen behindert. Das Wissen um die Meilensteine kann Ihnen helfen, Ihren eigenen Weg der Erziehung eines zwei- oder mehrsprachigen Kindes zu gehen, und Sie können Ihr Kind auf seinem eigenen Weg zu einem selbstbewussten und fähigen Kommunikator unterstützen.