Wie man seinen eigenen Heimunterricht für Sprachen einrichtet
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich möglicherweise eine Provision erhalte, wenn du über diese Links einen Kauf tätigst. Du zahlst keinen höheren Preis.
Wie richtest du die eigene Minderheitensprache im Heimunterricht ein und pflegst sie spielerisch?
Du möchtest also deine Minderheitensprache(n) zu Hause außerhalb von Kindertagesstätten, Spielgruppen oder traditionellen Schulen fördern. Fantastisch! Und was nun? Wie macht man das?
Ich möchte unsere Erfahrungen mit dir teilen und dir zeigen, wie wir in unserem Haus eine interessante Sprachschule gestalten.
In unserer Situation besucht unser Sohn täglich einige Stunden einen Waldkindergarten in englischer Sprache. Er liebt den Zugang zur Natur und seine Sprachentwicklung in Englisch ist fantastisch. Zu Hause sprechen wir Portugiesisch und Deutsch, also halten wir unsere Hausunterrichtsaktivitäten in diesen beiden Sprachen.
Jeden Nachmittag gibt es eine vorbereitete Hausunterrichtsstunde in Portugiesisch oder Deutsch zu einem bestimmten Thema. Dabei kann es sich um ein einfaches Bastelprojekt handeln, das sich auf feinmotorische Fähigkeiten, sensorische Spiele oder Mathematik und Lese- und Schreibarbeiten konzentriert. Die Zeit ist frei wählbar - und variiert je nach Interesse. Manchmal dauert die Aktivität nur ein paar Minuten, manchmal nimmt sie uns eine Stunde lang gefangen. Meistens liegt irgendetwas dazwischen. Das Hauptziel in diesem Alter besteht für uns darin, die Sprache im Allgemeinen zu üben und einen umfangreichen Wortschatz zu erlernen, während wir erkunden, wie die Welt funktioniert.
Es gibt drei Hauptelemente, auf die wir bei unseren nachmittäglichen Homeschooling-Sitzungen achten:
Wir orientieren uns an den Interessen unseres Sohnes - jede Aktivität, die sich mit dem kombinieren lässt, was er ohnehin gerne tut, macht millionenfach mehr Spaß.
Wir führen in bestimmte Themen ein und erforschen sie spielerisch und durch Aktivitäten. Sei es mit Puzzles, Arbeitsblättern, Brettspielen, Bastelarbeiten, Experimenten, Büchern, Aufklebern oder sensorischen Spielen.
Wir bauen das freie Spiel in jede Sitzung ein. Selbst wenn die Aktivitäten ein klares Ende haben, versuchen wir, einen zusätzlichen Weg des freien Spiels anzubieten, so dass die Aktivität ganz natürlich in die Spielzeit "übergeht".
Das Schöne an diesen Sprachkursen zu Hause ist, dass sie überhaupt nicht wie Schule aussehen - es sind nur Mutter oder Vater und Sohn, die sich gemeinsam mit einem Thema beschäftigen. Das Lernen geschieht fast wie von selbst. Ich glaube auch, dass dies den Ton für interessenbasiertes Forschen und selbstmotiviertes Erforschen angibt.
Außerdem können die meisten unserer Aktivitäten in der anderen Sprache des Hauses "nachgespielt" werden. Ein Elternteil macht also die erste Einführung und die Spielstunde. Der andere Elternteil kann mit unserem Sohn rekapitulieren und sich (in der anderen Sprache) erkundigen, was sie gemacht haben. Auf diese Weise können Themen mit Vokabeln aus beiden Sprachen behandelt werden. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen. Wir arbeiten noch an den Lese- und Schreibfähigkeiten in der jeweiligen Sprache.
Diese Sitzungen sind nicht die einzige Zeit, in der wir zu Hause unsere Minderheitensprachen sprechen. Das geschieht die ganze Zeit über. Man kann die Hausunterrichtsstunden also nicht als einzigen Sprachinput betrachten. Aber sie sind eine Möglichkeit für uns, eine reichhaltige und vielfältige Sprache im Kontext zu modellieren und gleichzeitig Lehren, Spielen und Zusammensein zu kombinieren.
Wenn du dich für das von uns verwendete Material interessierst, kannst du dich in unserem Shop umsehen. Du kannst auch über eine unserer letzten Song-Sessions lesen, die wir hier durchgeführt haben. Mehr wird kommen :)
Wie gestaltest du deine Homeschool-Aktivitäten für deine Minderheitensprache(n)? Was sind deine regelmäßigen Praktiken? Erzähle es uns in den Kommentaren!