Code-Switching und Code-Mixing bei mehrsprachigen Kindern erklärt
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links enthalten, was bedeutet, dass ich möglicherweise eine Provision erhalte, wenn du über diese Links einen Kauf tätigst. Du zahlst keinen höheren Preis.
Was ist Code-Switching, Code-Mixing und Translanguaging in der mehrsprachigen Erziehung - und muss ich mir darüber Gedanken machen?
Wenn du in irgendeiner Weise in einem mehrsprachigen Umfeld tätig bist, sind dir die Begriffe Code-Switching, Code-Mixing und Translanguaging bekannt. Sie beschreiben das typische Sprachverhalten mehrsprachiger Kinder, und die Praktiken beginnen schon im frühen Alter. Vor allem wenn du mehrsprachige Kinder mit Minderheitensprachen erziehst, fragst du dich vielleicht, ob dieses Sprachverhalten die Entwicklung jeder einzelnen Sprache behindert.
Wir wollen untersuchen, was die Begriffe bedeuten und wie mehrsprachige Kinder von diesem Verhalten profitieren.
Was ist Code-Switching, Code-Mixing und Translanguaging?
Code-Switching: Unter Code-Switching versteht man den Wechsel zwischen zwei oder mehreren Sprachen oder Sprachvarianten innerhalb eines Gesprächs oder Diskurses. Dies ist häufig bei mehrsprachigen Sprechern zu beobachten, die je nach Kontext, Publikum oder Thema der Diskussion die Sprache wechseln.
Code-Mixing: Code-Mixing unterscheidet sich insofern leicht vom Code-Switching, als es sich um die Vermischung von Sprachen innerhalb einer einzigen Äußerung oder eines Satzes handelt. Dies kann bedeuten, dass beim Sprechen Vokabeln, Grammatik oder Phonetik aus beiden Sprachen gemischt werden. So hat unser Sohn zum Beispiel manchmal einen deutschen Satz gesagt und darin ein portugiesisches Verb verwendet. Er konjugierte das portugiesische Verb trotzdem auf die deutsche Art.
Translanguaging: Translanguaging ist ein ganzheitlicherer Ansatz, bei dem mehrsprachige Sprecher alle ihre sprachlichen Ressourcen nutzen, um effektiv zu kommunizieren. Dazu gehört nicht nur das Wechseln und Mischen von Sprachen, sondern auch das Aushandeln von Bedeutungen und die Nutzung von kulturellem Wissen. Translanguaging erkennt die Fluidität des Sprachgebrauchs an und unterstützt die Idee, dass mehrsprachige Menschen mit einem einzigen Sprachrepertoire und nicht mit streng getrennten Sprachen arbeiten können.
Ist Code-Switching und Code-Mixing bei jungen mehrsprachigen Kindern problematisch?
Code-Switching, Code-Mixing und Translanguaging werden zwar oft als potenzielle Herausforderungen in mehrsprachigen Kontexten betrachtet, können aber auch als natürliche sprachliche Phänomene bei jungen Lernenden verstanden werden.
Code-Switching ist ein häufiges Verhalten mehrsprachiger Kinder. Es zeigt, dass sie in der Lage sind, sich in verschiedenen sprachlichen Kontexten zurechtzufinden, und weist auf die Beherrschung mehrerer Sprachen hin. Diese Praxis ist nicht per se problematisch. Vielmehr kann es ein Zeichen für ein vertieftes Verständnis des Sprachgebrauchs in sozialen Interaktionen sein.
Bei kleinen Kindern kommt es häufig zu Code-Mixing, wenn sie mit Sprache experimentieren und lernen, sich auszudrücken. Dieser spielerische Umgang mit Sprache ist ein wichtiger Aspekt der Sprachentwicklung. Er ermöglicht es Kindern, Lücken in ihrem Wortschatz zu füllen und komplexe Ideen auszudrücken. Auch wenn manche argumentieren, dass dies die Beherrschung einer bestimmten Sprache behindern könnte, deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass der Kontakt mit mehreren Sprachen die kognitive Flexibilität und die sprachlichen Fähigkeiten verbessern kann.
Translanguaging kann das Verständnis und die Ausdrucksfähigkeit fördern, da die Kinder nicht auf einen sprachlichen Code beschränkt sind, sondern aus ihrem gesamten sprachlichen Repertoire schöpfen können.
Insgesamt sind diese Verhaltensweisen nicht an sich problematisch. Vielmehr spiegeln sie die dynamische Natur des Spracherwerbs in mehrsprachigen Umgebungen wider. Wenn Kinder ermutigt werden, ihre mehrsprachige Identität durch diese Verhaltensweisen anzunehmen, kann dies eine positive Einstellung zum Sprachenlernen und zur Kommunikation fördern. Indem sie diese natürlichen Verhaltensweisen unterstützen, können Betreuer und Erzieher die sprachliche Entwicklung, das kulturelle Verständnis und das kognitive Wachstum junger mehrsprachiger Lerner fördern.
Wie kann ich sicherstellen, dass mein Kind meine Minderheitensprache richtig lernt, wenn sie sich stark vermischt?
Auch wenn es manchmal beängstigend klingen mag, wenn Ihr Kind Code-Mixing praktiziert, sollten Sie verstehen, dass dies ein nützliches Phänomen bei mehrsprachigen Kindern ist. Dennoch müssen Sie Ihre eigene Sprache konsequent und korrekt vorleben. Wenn Sie mit Ihrem Kind sprechen, sollten Sie Ihre eigene Sprache nicht codemixen. Um sicherzustellen, dass Ihr Kind Ihre Minderheitensprache richtig lernt, insbesondere wenn es häufig Code-Mixing betreibt, sollten Sie die folgenden Strategien anwenden:
Beständiger Umgang mit der Sprache: Sorge für einen regelmäßigen und konsequenten Umgang mit der Minderheitensprache. Dazu könnten bestimmte Zeiten am Tag gehören, in denen nur die Minderheitensprache gesprochen wird, z. B. während der Mahlzeiten, beim Vorlesen von Geschichten oder bei gemeinsamen Aktivitäten.
Schaffe eine sprachenreiche Umgebung: Umgebe dein Kind mit Ressourcen in der Minderheitensprache. Dazu gehören Bücher, Musik, Filme und Unterrichtsmaterialien. Je mehr es sich mit der Sprache in verschiedenen Kontexten auseinandersetzt, desto besser wird es sie beherrschen.
Immersive Erlebnisse: Organisieren Sie Spielabende oder kulturelle Aktivitäten mit anderen Sprechern der Minderheitensprache. Dies kann Ihrem Kind helfen, die Sprache im Gebrauch zu sehen und bietet Möglichkeiten für eine sinnvolle Kommunikation.
Richtiges Verhalten vorleben: Wenn dein Kind codemixt, korrigiere es behutsam, indem du die richtige Verwendung der Minderheitensprache wiedergibst, ohne es zu entmutigen. Wenn es zum Beispiel in einem Satz die Sprachen vermischt, kannst du die richtige Version als Teil deiner Antwort verwenden.
Ermutige zu guten Gesprächen: Konzentriere dich darauf, sinnvolle Gespräche in der Minderheitensprache zu führen, und steigere die Komplexität allmählich, wenn dein Kind sich besser zurechtfindet. Ermutige es, seine Gedanken und Gefühle in der Minderheitensprache vollständig auszudrücken.
Setze klare Erwartungen: Besprich mit deinem Kind die Bedeutung aller eurer Sprachen. Ermutige es, stolz auf seine Minderheitensprachen zu sein, und betone, dass diese genauso wertvoll sind wie die Mehrheitssprache.
Nutze Technologie: Nutze Sprach-Apps und Online-Ressourcen, die für eure Minderheitensprache entwickelt wurden. Diese Hilfsmittel bieten den Kindern oft ansprechende Möglichkeiten, Vokabeln und Grammatik zu lernen.
Förder den Sprachgebrauch im Kontext: Ermutige dein Kind, die Minderheitensprache in praktischen Situationen zu verwenden, z. B. beim Schreiben von Briefen, beim Telefonieren oder bei Gesprächen mit Familienmitgliedern, die diese Sprache sprechen.
Schlussfolgerung
Code-Switching, Code-Mixing oder Translanguaging sind positive sprachliche Verhaltensweisen, die wir sowohl bei mehrsprachigen Kindern als auch bei Erwachsenen beobachten können. Sie sind ein Beweis für die sprachliche Fähigkeit, alle Sprachen und alles Wissen in den jeweiligen Sprachen fließend miteinander zu verbinden. Durch eine unterstützende und engagierte Herangehensweise kannst du deinem Kind helfen, sich auf seinem zwei- oder mehrsprachigen Weg zurechtzufinden und seine Kenntnisse in der/den Minderheitensprache(n) zu stärken, während es das Code-Switching beherrscht.
Lies mehr über Sprachstrategien zu Hause in meinem letzten Blogbeitrag.
Erzähle uns deine Geschichte! Wie gehst du mit Code-Switching und Code-Mixing um?